Diese Nachricht im Browser öffnen.

Bonn
Drei junge Frauen halten sich in den Armen und lachen dabei ausgelassen.

Hallo Angela Fechner,


mit großer Freude dürfen wir Ihnen eine neue Ausgabe unserer SelbsthilfeNews präsentieren. Diese Ausgabe ist wieder voller Neuigkeiten, Veranstaltungshinweisen, Tipps und Anregungen rund um das Thema Selbsthilfe.

Ob Sie bereits Teil einer Selbsthilfegruppe sind, sich einfach informieren möchten oder neue Impulse für Ihren Alltag suchen – wir hoffen, dass Sie beim Stöbern viele spannende und inspirierende Ideen entdecken.

Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Team der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bonn

© Foto von CoWomen

Frauengruppe in Bonn

Für Frauen mit Beeinträchtigungen

Wir sind alle sehr unterschiedlich. Die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in unserer Gesellschaft fordert uns alle jedoch ganz besonders heraus. Wir wollen uns in entspannter Runde darüber austauschen:
  • Was läuft gut in unserem Leben.
  • Was soll so bleiben.
  • Was möchten wir ändern.
  • Wir stärken uns gegenseitig.
Es wäre schön, wenn jede von Euch eine Kleinigkeit zum Knabbern/Trinken mitbringen würde. Damit wir planen können, bitten wir euch um eine baldige Voranmeldung.

Wir treffen uns einmal im Monat donnerstags 17 - 19 Uhr. Bitte aktuelle Termine per E-Mail anfragen. Die Treffen finden statt: An der Rheindorfer Burg 24, 53117 Bonn.
 
Informationen und Anmeldung bei Sabrina und Diana per Mail
Menschen sitzen im Kreis um ein leuchtendes KI-Symbol und diskutieren über künstliche Intelligenz.
Selbsthilfe und KI - generiert mit KI Gemini

Künstliche Intelligenz in der Selbsthilfe

Ein inspirierender Dialog von Fred

Von künstlicher Intelligenz (KI) hört man derzeit überall, und KI-Chatbots wie ChatGPT, Gemini oder Claude sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Sie sind einfach zu bedienen, oft kostenlos und bieten riesiges Potenzial. Aber wie können sie uns in der Selbsthilfe unterstützen?

Ich bin Teil einer Gesprächsgruppe für Menschen mit sozialen Ängsten. Unsere Themen sind tiefgehend, oft psychologischer Natur. Da KIs in diesem Bereich sehr gut trainiert sind, haben wir uns entschieden, sie aktiv zu nutzen, vor allem für die Nachbereitung unserer Gruppentreffen.

Wie funktioniert das? Wir geben dem KI-Chatbot Informationen zu unserem Gruppentreffen: Welches Thema haben wir besprochen? Was waren die wichtigsten Gedanken? Natürlich achten wir auf Datenschutz und geben keine persönlichen Dinge preis. Aus diesen Infos erstellt die KI dann eine Art Reflexion des Themas. Sie fasst unsere Gespräche zusammen, ordnet die Gedanken und beleuchtet das Thema von verschiedenen Seiten. Oft entstehen so hilfreiche Zusammenfassungen von 3 bis 5 Seiten Länge, die jeder in wenigen Minuten lesen kann.

Das Ergebnis teilen wir dann per E-Mail oder Messenger. Das hat gleich mehrere Vorteile: Wer nicht dabei sein konnte, bekommt eine umfassende Zusammenfassung des Themas. Und diejenigen, die im Treffen waren, können die Inhalte nochmal vertiefen. Man kann vor dem nächsten Treffen die wichtigsten Punkte nachlesen oder sich einfach von den neuen Perspektiven inspirieren lassen.

Dieser Dialog mit der KI hilft uns, unsere Gruppenthemen auf eine ganz neue Art zu reflektieren. Die KI gibt Impulse, wir stellen Fragen. So vertiefen wir unser Wissen und unser Verständnis auf eine einfache und zugängliche Weise.

Hier findet ihr eine Kostprobe einer solchen Nachbearbeitung.
Mehrere junge Menschen stehen im Kreis und halten die Hände zusammen.
 

Du bist nicht allein!

Neue Gruppe für junge Angehörige pflegebedürftiger Personen

Du bist zwischen 18 und 25 Jahre alt und unterstützt eine nahestehende Person, die auf Hilfe angewiesen ist? Durch deine Pflegeverantwortung hast du wenig Zeit für Hobbys oder Freundschaften? Du fühlst dich emotional belastet durch die Krankheit eines Familienmitglieds?

Pflege hat viele Gesichter - und du bist nicht allein! In unserer neuen, angeleiteten Selbsthilfegruppe in Bonn triffst du andere junge Betroffene. In einem geschützten Raum ohne Wertung kannst du dich austauschen und findest emotionale Unterstützung. Für den 25.11.2025 planen wir einen ersten Infoabend in der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bonn, Lotharstr. 95, 53115 Bonn.

Du hast Interesse? Dann melde dich bei uns unter pflegeselbsthilfe-bonn@paritaet-nrw.org.
Logo der Pauke

Gemeinsam der Sucht begegnen

Die Selbsthilfegruppen der Pauke in Bonn

Wer sich für die Abstinenz entschieden hat, ist in den Selbsthilfegruppen der Pauke jederzeit willkommen. In den Gruppen werden Themen rund um den Umgang mit der Sucht besprochen, die im Alltag belasten oder beschäftigen.

Die Treffen unserer beiden Selbsthilfegruppen finden immer dienstags und donnerstags von 19:00 - 21:00 Uhr statt. Das Besondere ist, dass wir auch an Feiertagen für die Hilfesuchenden da sind!

In jedem Quartal organisieren wir zudem eine Freizeitaktivität, wie zum Beispiel Klettern im Kletterwald, Minigolf oder Kegeln. Und als Highlight richten wir einmal im Jahr eine Kanu-Tour auf der Lahn aus: Wir verbringen vier gemeinsame Tage, übernachten in Tipis, sitzen abends am Lagerfeuer und grillen. Natur pur und Paddeln! Alle Teilnehmer sprechen begeistert von unserer gemeinsamen Tour.

Wir laden alle Interessenten dazu ein, bei uns vorbeizuschauen! Ihr seid alle herzlich willkommen!

Kontakt über Lisa Fürst (Diplom-Sozialarbeiterin) – Ambulante Beratung und Selbsthilfegruppen der Pauke per Mail oder unter 0228  97 53 17 16.
“Aphasie?!”-App

Aphasie?!

Neue App für Betroffene und ihre Angehörigen

Der Landesverband Aphasie Rheinland-Pfalz e. V. bietet bereits seit mehr als 20 Jahren Unterstützung für Menschen mit Aphasie und ihre Angehörigen an. Nun baut der Verband sein Angebot digital aus und stellt über eine neue App zahlreiche Funktionen zur Information, Vernetzung und Kommunikation für seine Mitglieder und Interessierte zur Verfügung.

Die App richtet sich an Menschen mit Aphasie, ihre Angehörigen, Sprachtherapeut*innen, medizinisches Personal sowie an Aphasie interessierte Menschen. Mit der App möchte der Verband mit ausdrücklicher Unterstützung des Dachverbandes (Bundesverband Aphasie e. V.) niedrigschwellige Möglichkeiten des Austauschs und der Vernetzung für Betroffene und Angehörige bundesweit schaffen. Außerdem soll durch die App stärker für Aphasie als erworbene Sprachstörung sensibilisiert werden.

Die App stellt schnell und gebündelt einen leichten Zugang zu Informationen des Verbandes und des Störungsbildes Aphasie zur Verfügung. Außerdem beinhaltet sie Folgendes:
  • Notfallhilfe
  • Aphasie-Ausweis
  • Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und Sprachtherapien
  • Termine & Events
  • Medien wie Videos, Bilder, Podcasts und wichtige Dokumente
  • Exklusive Inhalte für Mitglieder wie ein Chat für angemeldete Nutzer*innen
Interesse an der App des Landesverbandes Aphasie Rheinland-Pfalz e. V.? Dann laden Sie hier die App jetzt herunter: Google Play Store | Apple Store

Taubblind ohne Grenzen

Fachtag der Taubblinden und Hörsehbehinderten in NRW

Unter dem Motto "Taubblind ohne Grenzen – unterwegs mit Hand und Fuß" findet am Freitag, den 31. Oktober 2025 von 11:00 bis 16:00 Uhr im Haus der Technik in Essen der Fachtag für Taubblinde und Hörsehbehinderte in Nordrhein-Westfalen statt.

In Kooperation mit dem Projekt "handfest" – Peerakademie für Taubblinde NRW der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH wird ein Programm geboten, das von taubblinden und hörsehbehinderten Menschen gestaltet wird. Ziel ist es, Fachkräfte, Betroffene und Interessierte zusammenzubringen, um aktuelle Themen, Bedürfnisse und Herausforderungen taubblinder und hörsehbehinderter Menschen zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Die Veranstaltung wird durch die Krankenkassen und -Verbände in NRW gefördert.

Weitere Informationen finden Sie hier.
© Foto von julian mora auf Unsplash

Ausstellung: Unsichtbar verbunden

Junge Angehörige erzählen ihre Geschichte

Wer psychisch erkrankte Menschen begleitet, bleibt oft im Hintergrund. Die Ausstellung Unsichtbar verbunden macht die Stimmen junger Angehöriger sichtbar – berührend, künstlerisch und persönlich.

Die Angehörigen im Umfeld übernehmen Verantwortung, fühlen mit, machen sich Sorgen – und geraten dabei manchmal selbst aus dem Blick. „Unsichtbar verbunden“ gibt jungen Menschen eine Stimme, die psychisch erkrankte Personen in ihrem Umfeld haben – sei es in der Familie, im Freundeskreis oder anderswo. Durch persönliche Erzählungen eröffnet die Ausstellung einen einfühlsamen Blick auf ihre oft unsichtbaren Herausforderungen und betont die Bedeutung von Unterstützung und gesellschaftlicher Aufmerksamkeit.

Psychische Erkrankungen gehen uns alle an.

Ausstellung:
1.10. - 20.11.2025 | VHS-Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstraße 35, 50667 Köln, 3. OG. | Montag bis Freitag 9:00 - 21:30 Uhr | Samstag und Sonntag 10:00 - 17:30 Uhr | Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen finden Sie hier.
© Bild: Alex | Adobe Stock

Barrierefreies Lesen

Neues Informationsportal für Menschen mit Sehbehinderung oder Leseschwierigkeit

Das von der Aktion Mensch geförderte Portal der Mediengemeinschaft für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen (MediBuS) bietet einen Überblick, welche Bücher es in einer barrierefreien Fassung gibt und wo sie ausgeliehen werden können.

Im Katalog sind Hörbücher, E-Books, Bücher in Blindenschrift und in Großdruck, die in Spezialbibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz kostenlos zur Verfügung stehen. Wer ein Buch vermisst, kann vorschlagen, dass es produziert und zur Ausleihe angeboten wird.

Braillebücher und E-Books können auch direkt heruntergeladen werden.
Zum Informationsportal
Eine Frau sitzt lächelnd und versunken an einem Fenster und trägt Kopfhörer.
© Foto von Christina Morillo

Hörtipp: Praktische Impulse für Selbsthilfegruppen

Podcast „Stärkzeugkasten“ der KISS Pforzheim Enzkreis

In Selbsthilfegruppen kommen Menschen zusammen, um einander zuzuhören und sich zu unterstützen. Eine solide Basis für ein verständnisvolles und harmonisches Miteinander. Doch was geschieht, wenn Konflikte auftreten?

In der elften Folge des Podcasts „Stärkzeugkasten“ tauschen die Teilnehmer Ideen aus, wie Selbsthilfegruppen Konflikte vermeiden, klären oder entschärfen können.

Der „Stärkzeugkasten“ ist ein Podcast der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen Pforzheim Enzkreis (KISS), unterstützt von der AOK Baden-Württemberg. In elf Folgen beleuchtet er verschiedene Aspekte der Selbsthilfe. Weitere Themen sind Fundraising, Gruppendynamiken und die Gründung einer Selbsthilfegruppe.

Reinhören können Sie hier.

Mehrere, aufeinander gelegte Hände
 

Neue Selbsthilfegruppen in Bonn

Weitere Betroffene sind willkommen!

In Bonn gibt es bereits fast 190 Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichen Themen in den Bereichen psychische und chronische Erkrankungen, Behinderungen, Suchterkrankungen oder soziale Schwierigkeiten.

Aktuell entstehen folgende Selbsthilfegruppen in Bonn neu und suchen weitere Interessierte:

  • Betroffene von ALS
  • Kontaktabbruch – Schwierige Eltern-Kind-Beziehung
  • Pornosucht – Pornos als Mittel zur Emotionsregulation
  • Frauengruppe für Frauen mit Beeinträchtigung
  • Polyneuropathie
  • Selbstbestimmt leben
  • Angehörige von Menschen mit Depression
Ausführliche Informationen zu den neuen Gruppen in Bonn gibt es auf unserer Homepage unter „Gruppengründungen“. Eine Übersicht über alle Selbsthilfegruppen in Bonn finden Sie am Ende des Newsletters. Nach Gruppen suchen können Sie auch im Selbsthilfenetz.

Sie haben Fragen oder möchten selber eine Selbsthilfegruppe gründen? Dann melden Sie sich bei uns per E-Mail oder telefonisch unter 0228 94 93 33 17.
 

Infos aus dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe

Online-Vorträge für pflegende Angehörige

“Das Zwerchfell wird nicht dement!“
23. Oktober 2025, 19.00 - 20.30 Uhr

Wer Menschen mit Demenz betreut, braucht viel Humor. Allein schon, um bei Kräften zu bleiben. Humor ist außerdem ein guter Zugang zur dementen Erlebniswelt – auch weil das Gelingen von Humor sowieso nur möglich ist, wenn wir uns auf eine Wahrnehmungsweise einlassen, die der von Menschen mit Demenz ähnelt. Wie das funktioniert, erläutert der Online-Vortrag von Georg Brinkmann (Stiftung Humor Hilft Heilen) mit vielen Beispielen.


Kuren für pflegende Angehörige
04. November 2025, 17.00 - 18.30 Uhr

Pflegende Angehörige können durch eine Kur eine kraftspendende Auszeit vom anstrengenden Pflegealltag nehmen. Susanne Schlotmann, Kurberaterin des Caritasverbandes für den Rhein-Sieg-Kreis, bietet in diesem Online-Vortrag wertvolle Tipps, wie Sie eine solche Auszeit beantragen und durchführen können. Zielgruppe sind pflegende Angehörige, die Entlastung und Erholung suchen.



Anmeldungen bitte unter pflegeselbsthilfe-bonn@paritaet-nrw.org. Die Zugangsdaten werden dann einige Tage vorher verschickt. Beide Vorträge sind für pflegende Angehörige kostenfrei.
Eine Hand steckt Münzen in ein schwarzes Sparschwein
© Foto von cottonbro studio

Überarbeitung des Leitfadens zur Selbsthilfeförderung

Gültig ab dem 01.01.2026

Die Grundsätze zur Förderung der Selbsthilfe regeln Inhalte und Verfahren der finanziellen Unterstützung auf Bundes-, Landes- und Ortsebene. Sie sorgen dafür, dass die Förderpraxis bundesweit möglichst einheitlich und transparent angewendet wird.

Der GKV-Spitzenverband hat den Leitfaden zur Selbsthilfeförderung gemäß § 20h SGB V nun umfassend überarbeitet. Die Neufassung wurde vom Vorstand des GKV-Spitzenverbands beschlossen und tritt zum 1. Januar 2026 offiziell in Kraft.

Der Leitfaden wird regelmäßig weiterentwickelt – stets in partnerschaftlicher Abstimmung mit den Krankenkassenverbänden sowie unter Einbindung der Interessenvertretungen der Selbsthilfe. Ziel ist es, den sich wandelnden Anforderungen in der Selbsthilfeförderung auch künftig gerecht zu werden.

Die aktualisierte Fassung des Leitfadens finden Sie hier und auf der Webseite des GKV-Spitzenverbandes. Zur besseren Nachvollziehbarkeit der Änderungen finden Sie hier zudem eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen.
 

Seltene Erkrankungen

Gleichbetroffene bundesweit suchen und finden

Nicht immer gibt es in der eigenen Stadt oder im Umkreis eine passende Selbsthilfegruppe. Besonders bei Seltenen Erkrankungen ist es für Betroffene und Angehörige oft schwierig, Gleichbetroffene zu finden.

Die NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe) stellt auf ihrer Webseite eine Themenliste für Seltene Erkrankungen und Probleme zur Verfügung. Hier sind die Gesuche von Einzelpersonen zu finden, die sich mit anderen Betroffenen austauschen möchten und bundesweit nach Gleichbetroffenen suchen. Ebenso sind dort Selbsthilfevereinigungen zu finden, die auf Bundesebene arbeiten. Von A1-PI-Mangel bis Zytomegalievirus: Die Liste umfasst rund 970 Stichworte.

Hier finden Sie die aktuelle Themenliste “Betroffene suchen Betroffene”. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert und ist auf der Webseite der NAKOS stets abrufbar.
Fünf bunte, abstrakte, menschenähnliche Figuren bilden einen Kreis
Logo des Vereins

Eine Stimme für Betroffene von Long-COVID und ME/CFS

Erstes NRW-weites Vernetzungstreffen des Vereins “Long-Covid-Netzwerk” 

Am 10.07.2025 fand in Düsseldorf das erste NRW-weite Vernetzungstreffen des neu gegründeten Long-Covid Landesverbandes “Long-Covid-Netzwerk e.V.” statt. Der Verein möchte alle rund 70 Long-Covid-Selbsthilfegruppen in NRW vernetzen, stärken und sichtbar machen. Den Zielen des Vereins entsprechend, diente das Treffen als gemeinsames Sprachrohr für Betroffene, um politische Anliegen zu bündeln und die Zusammenarbeit der Gruppen im Land zu fördern.

Gäste wie Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung, nahmen Fragen rund um das Thema Long-Covid und Versorgung entgegen.

Das Selbsthilfe-Netzwerk setzt sich auch bereits konkret für die Versorgung von Betroffenen ein: in einer Whatsapp-Community werden gemeinsam Pacing und Meditation praktiziert und Erfahrungen und Informationen ausgetauscht. Sowohl Betroffene, als auch Angehörige sind willkommen.

Selbsthilfegruppen aus NRW können sich dem Verein anschließen und Mitglied werden. Alle Informationen finden Sie auf der Webseite.

Suchtselbsthilfetag NRW 2025

Schöne neue Welt!? – Zukunftsfähigkeit der Suchtselbsthilfe

Am Samstag, den 18. Oktober 2025, lädt der Fachausschuss Suchtselbsthilfe NRW zum Suchtselbsthilfetag in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen ein. 

Im Mittelpunkt steht die Zukunftsfähigkeit der Suchtselbsthilfe und Themen wie Digitalisierung, Generationswechsel, Mitgliederschwund und veränderte Konsumgewohnheiten.

Neben Vortrag und Diskussion wird es zahlreiche Thementische und Infostände geben sowie die Möglichkeiten, sich zu vernetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Weitere Information und die Anmeldung finden Sie hier.

Schneller Zugang zur Behindertenpolitik in NRW

Übersichtskarte erleichtert das Suchen

Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Nordrhein-Westfalen (LAG Selbsthilfe) hat eine neue Karte veröffentlicht, die den Zugang zu den kommunalen Strukturen der Behindertenpolitik in NRW erleichtert. Sie zeigt, wo in NRW kommunale Behindertenbeauftragte sowie Behinderten- und Inklusionsbeiräte tätig sind.

Ziel ist es, das politische Engagement in der Behindertenpolitik zu fördern, indem man den Zugang zu bestehenden Strukturen vereinfacht und die Transparenz erhöht. Bisher fehlte eine zentrale Übersicht zur lokalen Behindertenpolitik.

Die NRW-Karte finden Sie hier.

© Foto von Leeloo The First
Eine Hand liegt auf einem Tisch, hält einen Stift und um sie herum liegen Karten mit Fragezeichen.

Online-Selbsthilfeprogramm

gegen Glücksspielsucht

Das kostenlose und anonyme Online-Programm „Neustart“ wurde vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf entwickelt. 

Es richtet sich an Personen, die Schwierigkeiten haben, vom Glücksspiel loszukommen, große Summen verspielen oder sich verschulden.

Das Programm ist in Deutsch, Türkisch, Arabisch und Serbisch verfügbar und soll niederschwellige Hilfestellung bieten.

Weitere Informationen zum Online-Programm finden Sie hier.
Ein Mann hält mit der linken Hand sein rechtes Handgelenk fest umklammert. Er macht mit der rechten  Hand eine Faust, als hätte er Schmerzen.
© Foto von Towfiqu Barbhuiya auf Unsplash

Rheuma – Wie zu mehr Lebensqualität?

Online-Veranstaltung mit Expert*innen und Betroffenen

Zunehmend mehr Menschen in Deutschland leiden an einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung. Im kommenden KOSA-Online-Talk geben erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte einen aktuellen Überblick über Diagnose, Therapie und Versorgungsangebote zu Rheuma. Betroffene berichten aus erster Hand, wie sie mit ihrer Erkrankung leben – und welche Rolle Selbsthilfegruppen dabei spielen.

Referent*innen:
  • Dr. med. Stephanie G. Werner, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, RHIO-Praxis Düsseldorf
  • Dr. med. Ansgar Platte, Chefarzt der Klinik für Rheumaorthopädie, St.-Josef-Stift, Sendenhorst
  • Elisabeth Stegemann-Nicola, Präsidentin Deutsche Rheuma-Liga NRW
Die Veranstaltung richtet sich an medizinisches Fachpersonal, Patientinnen und Patienten. Die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Informationen finden Sie hier.

Mittwoch, 26.11.2025 | 15:00 - 16:30 Uhr | Anmeldung hier
Comicstrip Paul & Paula  Titel: Herbstspaziergang Comiczeichner: André Sedlaczek  Der Comicstrip besteht aus drei Bildern, die ein Ganzes ergeben.  Bild Nr. 1, quadratisch:  Paul & Paula machen einen Herbstspaziergang. Händchenhaltend stehen sie im Bildmittelgrund in der herbstlichen Natur. Die links stehende Paula trägt eine schwarze Hose, einen pinkfarbenen Rollkragenpullover und eine braune Daunenweste. Paula hat schwarzes, schulterlanges Haar. Sie schaut auf ein Eichhörnchen, das von rechts nach links durchs Bild springt. Rechts daneben Paul. Er hat eine dunkelgraue Wollmütze auf dem Kopf, trägt einen dunkelgrauen Pea Coat, beigefarbene Chinos und weinrote Chucks. Rechts von ihm steht ein großer Baum im Anschnitt. Ein Ast ragt von oben ins Bild. An dem Ast sind einige welke Blätter. Paul blickt auf ein fallendes Blatt.   1. Sprechblase fallendes Blatt: Hilfe! 2. Sprechblase Paul, irritiert: Hast du das auch gehört?
Bild Nr. 2, quadratisch:  Paul hat einen Arm um Paula gelegt. Sie gehen nach rechts an dem Baum vorbei. Auf der Rasenfläche liegt Laub.  1. Sprechblase Paula, lächelnd: Nein, was denn? 2. Sprechblase Paul, zu Paula gewandt: Ach, egal. 3. Sprechblase Paul: Wollen wir heute spontan eine Gruppe bilden und ...
Bild Nr. 3, quadratisch:  Paul& Paula von hinten. Sie gehen Arm in Arm nach links in den Bildmittelgrund.  1. Sprechblase Paul: ... über den Herbst sprechen? 2. Sprechblase Paula, mitfühlend lächelnd: Gern. Wir, kochen deinen Lieblings-Tee ...  3. Sprechblase Paula: ... und kuscheln uns unter die Decke.

Links & Downloads

auf einen Blick

Machen Sie mit: Wir suchen Ihre Beiträge für unsere SelbsthilfeNews

Nutzen Sie die SelbsthilfeNews als Plattform, um andere über ihre Selbsthilfearbeit zu informieren. Wir freuen uns über interessante Einblicke, Geschichten und Themen aus Ihren Selbsthilfegruppen.
Schreiben Sie uns.

Themenliste der Selbsthilfegruppen

Hier finden Sie die Themenliste der Selbsthilfegruppen, die bei uns gemeldet sind. Die Liste wird laufend von uns aktualisiert. Kontakt zu den Gruppen stellen wir gerne her.

SelbsthilfeNews als PDF

Sie können sich die aktuelle Ausgabe der SelbsthilfeNews hier auch als PDF-Datei herunterladen.

SelbsthilfeNews Archiv

Im Archiv können Sie in unseren bisher verschickten News stöbern oder gezielt nach Informationen suchen.
Hier geht‘s zum Archiv.

Kontakt

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Selbsthilfe-Kontaktstelle Bonn
Lotharstr. 95, 53115 Bonn

Tel.: 02 28 - 94 93 33 17

Sprechzeiten:
Mo., Mi. und Do. 10:00 - 13:00 Uhr 
© Selbsthilfe-Kontaktstelle Bonn